Zwiebelfisch: Nu man bloß nich in' Tüdel geraten!
❤️ Click here: Norddeutsche wörter
Freundin, attraktives junges Mädchen 2. Damit seid ihr gut gerüstet für den nächsten Klönschnack.
Moin :- Ach was liebe ich unser Nordfriesland, hier schnacken wir noch so wie es uns gefällt :- Nix ist besser als Plattdeutsch und Hochdeutsch gemischt, Touris geben nach kurzer Zeit auf hihi Das mit den Freundschaften kenne ich zu gut, meine beste Freundin von Rostock nach Nordfriesland gezogen sagte mal, das sie über 1 Jahr um mich rum getüddelt ist, bis endlich mal ne Freundschaft zustande kam… ist mir gar nicht so aufgefallen, in meinen Augen war das eine endlose Labertasche die nie den Sabbel halten konnte ;- Carmen Nu kümmt ook mien Kommentar dorto, uut Frankeich wo de Lüdd flämisch oder Französisch türt und wo ick över 40 Johr all Leben deit: ass den leven Gott de Erde upteilt hett dor hett he mit de Hölle anfungen, denn för alle Lüdd, und denn wullt he ook een Paradis heben, und datt schull Abt Woter sien und nich to groot he wusst datt all schon, datt dat nich to verletzt Lüdd gifft die datt verdient hebben int Paradis to wohnen! Sina Vielen dank, als gebürtige Reihnländerin wohnhaft im Großraum Kielförde kann ich dir nur recht geben und freue mich in Punkto Wahrnehmung der Wetterlage, Naturverbundenheit und Sprache schon assimiliert zu haben. Schmadder, der feuchter Dreck, Matsch Nebenform von Schmodder; mit Schmutz und engl.
Umgangssprache: OS und Typisch Norddeutsch: inkku's Sprachforschung - Kannste mir das mal verklickern? Solange ich Kind war, gab es für mich nur dieses eine Deutsch.
Osnabrück und Typisch Norddeutsche wörter und Mitteldeutsch sowie auch Süddeutsch. Regionalwörter V Osnabrück und Typisch Norddeutsch und Mitteldeutsch, Berlinerisch Das Kapitel V enthält Listen von in Osnabrück gebräuchlichen Regionalwörtern, die in ihrer Verbreitung norddeutsche wörter Deutschlands auf Norddeutsche wörter und Mitteldeutschland, sowie auf Norddeutsche wörter, beschränkt sind. In dieser Definition hat Mitteldeutschland eine Fläche von 112,700 km². Norddeutschland und Mitteldeutschland mit Berlin haben zusammen eine Fläche von 251,000 km². Die in Mitteldeutschland verbreiteten Wörter sollten außerdem im deutschsprachigen Ostbelgien, im Luxemburger Dialekt und in den deutsch-lothringischen Mundarten in Frankreich verbreitet sein. Die Wörter in diese Kapitel sind in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ungebräuchlich oder gar unbekannt. Sie können über ganz Ostdeutschland, Norddeutschland und Mitteldeutschland verbreitet sein, jedoch nicht weiter. Umschreibung Beispielsatz Herkunft und Bedeutung vermutete Verbreitung Anmerkungen und Quellen belatschen langes a jemanden zu etwas überreden Lass´ dich bloß nicht von ihm belatschen. Duden aus dem ndt, lautmalend Rheinland, Westfalen, Berlin, Hamburg lt. Duden landschaftlich Fuffi, der 50-Mark oder 50-Euro-Schein aus Berlin Berlin, norddt, wo noch. Glotze, die Fernseher, Mattscheibe Ich häng´ mich vor die Glotze. Ausdruck, eher schnodderig Er hat seine Schnalle mitgebracht. Berlin Schnippel, der ein Schnipsel, z. Ihr maximales Verbreitungsgebiet ist somit 251,000 km² groß. Platt, aber auch norddt ugs. Nebenform zu aufrebbeln; engl to unravel norddt, mdt lt. Nds, Norddeutsche wörter norddt; evtl auch mdt vgl. Nds, SaAnh, Meck-Pom, Schwaben auch Norddeutsche wörter geschrieben dameln sich kindisch verhalten, herumalbern, trödeln langsam machen von dämlich norddt; mdt, bsd. Westf-Lippisch dicke reichlich, genug Das reicht dicke. Die Form mit -e war im mhd die Standardform. Runde ditschen leicht eindrücken, anstoßen Ditsch' ihn mal, damit er was merkt. Nebenform von doll, toll; auch mit norddt dull verwandt norddt, mdt; selten dröseln etwas auseinanderfriemeln, entwirren; urspr. Fäden; aber auch verworrene Aufgaben Ich muss das Wollknäuel erst aufdröseln. Die Schreibweise ß ist durch Ligatur aus s und z in alter deutscher Schreibschrift entstanden. Lautverschiebung über z, tz aus t z. Heißt auch fläzen, flääzen; oder auch mit tz geschrieben. In Köln wird eher Ferse verwendet. Es huckelt, wenn man darüber fährt. Ich finde Belege -arre, -are kreuz und quer durch Dtld verteilt. Aber doch eher die Kurzform häufiger in Norddtld, Mdt, die Langform in Süddt; s. Die Schreibweise variiert: klitschig, kletschig, klietschig. Kloppe, die Haue, Tracht Prügel Er kriegt Kloppe. Im Wirtshaus gab es gestern eine Klopperei. Die Klopperei mit dem Hammer kann ich nicht mehr ertragen. Sie knibbelt sich den Pickel auf aufkratzen. Duden aber mit knüpfen verwandt norddt, westmdt; Westfalen Vgl. Habe im Internet hauptsächl historische Belege oder aus den angegebenen Gegenden gefunden. Wir krumpeln die Papierserviette zusammen. Ratscher, der kurzes a ein Kratzer, eine Schramme kleine Verletzung der Haut ; sich auf ratschen: sich eine Schramme zufügen Im Autolack ist ein Ratscher drin. Schippe, die Schaufel nds Schüppe SaAnh, Brdbg, M-V, W-Nds, Hess, RhPf südl. Die Hose schlackert ist zu weit. Bedeutung ist mir aus Osnabrück nicht bekannt. Interessanterweise kannte ich aber v. Die Fußballmannschaft hat die andere geschrubbt ein Spiel hoch gewonnen. Schwerpunkt im Rheinland Niederrhein + Reg. Klingt für mich aber voll ostwestfälisch. Kenne das Wort von einem Bielefelder Kollegen, der auch von dort stammt. Ich hab´ schon wieder meinen Schlüssel verbaselt. Norddeutsche wörter hat die Mathearbeit verbaselt dumme Fehler gemacht. Wuling, das Gewühle, Gedränge, Durcheinander Was ist das denn hier für'n Wuling. Seemannssprache: durcheinandergeratenes Tauwerk norddt, mdt Sachsen in wikipedia und wiktionary, jedoch nicht im Duden verzeichnet ziepen den Schmerz empfinden, wenn man an den Haaren gezogen wird, aber auch allg. Sie sind darüber hinaus in weiteren Teilen Deutschlands in Gebrauch und ggfs. Dabei fällt ihre regionale Verbreitung in keines der in den Kapiteln I bis V beschriebenen Gebiete. Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol in Verwendung oder ihre regionale Verbreitung ist unbekannt, landschaftlich. Mit Süddeutschland süddt meine ich hier die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern abzgl. Randgebiete im Norden und Westen von ca. In dieser Definition hat Süddeutschland eine Fläche von 106,300 km². Umschreibung Beispielsatz Herkunft und Bedeutung vermutete Verbreitung Anmerkungen und Quellen ausnatzen aussteigen, sich aufhängen, abstürzen; bsd. Der Laden hat dicht gemacht. Verbreitungsgebietes möglichwerweise hauptsächlich durch den genannten Sketch bekannt fuddeln fummeln Könnte Platt sein. Vorkommen in regionalen Zeitungen knuddeln liebkosen, drücken unerotisch, bei Kindern, Plüschtieren z. Eine laffe Vorstellung ohne Pep. Kannste mir das mal verklickern. Westf, Rheinld, Berlin, Norddt, Schweiz; wo noch. Ich kennen das Wort nur aus Westfalen. Rechnet man noch Berlin hinzu, hat dieses Gebiet eine Fläche von 54,800 km². Duden online 6ein Wiki-basiertes, freies Wörterbuch.
Norddeutsche Österreicher
Aber im ganz, ganz liebevollen Sinne. Sie hat sich bei ihrem Vortrag vertüddelt ist durcheinander gekommen. Wenn man hier und da ein plattdeutsches Idiom einfließen lässt, hört sich manches gleich viel weniger schlimm an, als es ist. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird. Denn ein Pümpel oder Pömpel ist ein segensreiches Hilfsmittel bei Verstopfung. Kann aber auch am Global Dimming liegen. Osnabrück und Typisch Norddeutsch und Mitteldeutsch sowie auch Süddeutsch. Immerhin kannten wir uns nicht als ich Dir angeboten habe, Deinen Blog technisch zu betreuen ;-. Interessanterweise kannte ich aber v. Ein wunderbarer Spruch, der irgendwie immer passt. Auf Platt darf man fast ungestraft beleidigen: Ausdrücke wie Bangbüx, Drönbüdel oder Dösbaddel klingen geradezu sympathisch. Im osnabrücker Platt wahrscheinlich auch.